Wie alles begann
Die Anfänge der Original Odenwälder Trachtenkapelle gehen auf das Jahr 1948 zurück, damals erwarben Sänger des Gesangvereins Sängerfreude Linnenbach die ersten Musikinstrumente und begannen unter der musikalischen Leitung von Herrn Rudolf Leeder mit den ersten bläserischen Probearbeiten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein harmonischer Klangkörper, der sich die Erhaltung und die Pflege Odenwälder Brauchtums zum Ziele setzte. Mit viel Ehrgeiz ist für alle aktiven Spieler die traditionelle Odenwälder Tracht beschafft worden.
Am 27. November 1971 wurde die vorherige lose Vereinigung als “Original Odenwälder Trachtenkapelle Fürth-Linnenbach e.V.“ ins Vereinsregister eingetragen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Horst Kerner gewählt, die musikalische Leitung verblieb bei Rudolf Leeder. Dieser übergab den Dirigentenstab im Jahre 1972 an Theo Unger.
Die Vereinsarbeit wurde 1978 durch die Gründung einer Trachtentanzgruppe weiter ausgedehnt. Außerdem fanden sich aktive Musiker der Kapelle zusammen, um in Oberkrainer Instrumentalbesetzung die musikalische Vereinsarbeit zu ergänzen.
Seit mehreren Jahren wird die Ausbildung von Nachwuchsspielern teilweise gemeinsam mit der Jugendmusikschule Weschnitztal Überwald angeboten. Soweit möglich werden für die Schüler Instrumente zur Verfügung gestellt. Die Jugendlichen haben sich in der Jugendkapelle der Trachtenkapelle zusammengeschlossen und waren mehreren Jahren aktiv bei Vereinsveranstaltungen und Auftritten in der näheren Umgebung.
Im Jahr 1999 hat Frau Martina Heimes den Dirigentenstab übernommen. Sie leitet die Kapelle erfolgreich bis zum heutigen Tag.
Die Original Odenwälder Trachtenkapelle „on tour“
1972 erhielt der Musikverein seine erste Einladung fürs Oktoberfest in München, das er in der Zwischenzeit insgesamt dreimal besucht hat.
Die erste Auslandsreise führte nach Österreich, man knüpfte freundschaftliche Kontakte mit der Bundesmusikkapelle in Münster/Tirol.
Ein erster großer musikalischer Erfolg gelang der Musikkapelle bei der Teilnahme am internationalen Bläserwettbewerb in Gaanderen in den Niederlanden. Für alle Musiker selbst überraschend konnte bei diesem Wettbewerb ein 2. Preis errungen werden.
Weitere Auslandsverpflichtungen führte die Trachtenkapelle in der folgenden Zeit nach Frankreich, Italien und in die Schweiz. Aber auch bei großen deutschen Volksfesten in Schwetzingen, Eschborn, Bonn, Speyer und Worms waren die Linnenbacher Musiker gern gesehene Gäste.
Nach einer Einladung zu einer Fernsehsendung “Fahrt ins Blaue“ war die Original Odenwälder Trachtenkapelle erstmals im Fernsehen zu sehen und zu hören. Musikalische Grüße aus dem Odenwald überbrachten die Musiker 1978 in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada. Neben Auftritten in Deutschen Clubs und bei Volksfesten beteiligte sich die Trachtenkapelle an den Steubenparaden in New York und Philadelphia.
Die Linnenbacher Trachtenkapelle hat insgesamt zweimal an dem Musikfestival „Prager Winter“ teilgenommen. Im musikalischen Wettstreit mit zahlreichen europäischen Kapellen in Prag und Brünn konnte man Erfolge erzielen.
Im April 1992 beteiligte sich die Original Odenwälder Trachtenkapelle bei der Fernsehsendung “Das Sonntagskonzert auf Tournee“ in Heppenheim.